Öl

07.07.2016 Marc

Bier heißt auf schwedisch Öl. Da die Alkoholsteuern hier sehr hoch sind und sich nach dem Alkoholgehalt richten gibt es verschiedene Bierklassen. Normales Bier mit mehr als 4.5% heißt hier Starköl und ist nur in speziellen Lizenzläden zu horrenden Preisen erhältlich. Im normalen Supermarkt gibt es Lättöl mit 2.8%, welches dafür nicht mehr kostet als Cola. Wr holen uns gerne das Lättöl. Schmeckt wie ein leicht verdünntes Bier und nicht so grauenhaft wie bei uns alkoholfreies. Auch noch im Supermarkt darf Folköl verkauft werden, das hat 3.5%, kostet aber schon das Doppelte. So ziemlich alle internationalen Marken wie Heineken oder Guiness gibts hier darum in einer 3.5%-Version zu kaufen. Wir nehmen allerdings am liebsten Marienstads, das beliebteste schwedische Bier. Ob das allerdings aus dem Marienstad am Vänern in dem wir gerade liegens kommt konnten wir noch nicht rausfinden.

 

Jetzt geht's nur noch abwärts...

03.07.2016 Marc

 

Wir haben nun mit 91m über dem Meeresspiegel den höchsten Punkt unserer Binnenland-Fahrt erreicht. Dafür sind wir 38 Schleusen hochgeschleust, die höchste 3.50m, sind durch 5 Seen gefahren, der größte davon doppelt so groß wie der Bodensee und durch Kanalabschnitte, der schmalste davon 12 m breit. Ungefähr 16 mal habe wir vor Klapp- oder Rollbrücken gewartet und ein halbes Dutzend mal mussten wir an einer Schleusen einem der Passagierschiffe den Vorrang geben. Insgesamt ist das Kanalfahren sehr beschaulich. Wenn man nicht grade auf irgendetwas wartet gleitet man mit 4 Knoten Fahrt durch wunderschöne Landschaft, an Schafen und Kühen vorbei, durch Wälder und Wiesen, ganz selten auch mal durch einen Ort. Wenn man keine Lust mehr hat oder es regnet, kann man jederzeit an einem der unzähligen Anleger festmachen und erstmal verweilen. Nun werden wir noch zwei oder drei Tage weiter den Gotakanal entlang schippern und wieder abwärts schleusen bis wir im Vänern, Schwedens größten Binnensee ankommen. Dort können wir dann mal wieder ein paar Tage segeln, bevor wir dann noch durch den Trollhättekanal müssen, um dann wieder in seegewassern zu sein.

Juno

01.07.2016 Marc

Die MS Juno wurde 1874 gebaut und ist damit das älteste noch aktive Kreuzfahrtschiff weltweit. Sie verkehrt zwischen Göteborg und Stockholm und braucht für die Strecke 4 Tage. Aber im Gegensatz zu uns darf sie auch Nachts fahren und sich bei den Schleusen stets vordrängeln. Die Reise gibt es ab 1300 Euro incl. Vollpension. Dafür hat man dann eine Kabine ähnlich der in einem Schlafwagen mit Stockbett zum klappen, einer Kommode und einem kleinen Waschbecken. Ab und zu hält sie für eine halbe oder ganze Stunde und die Passagiere dürfen aussteigen und sich einen Ort anschauen.

 

Berg ...

27.06.2016 Karen

...heißt wohl so, weil der Göta-Kanal hier am steilsten nach oben geht. Vom Roxen-See führen insgesamt 11 Schleusen nach oben, die Carl Johanns Schleusentreppe mit insgesamt 7 Schleusenkammern, die Oscars-Schleuse und die Schleuse Berg mit jeweils 2 Schleusenkammern. Wir sind heute die 7 Schleusenkammern nach oben gefahren und haben dann im Jachthafen von Berg festgemacht. Morgen geht es dann durch die Doppelschleusen und noch weitere 2 Schleusen mit 2 Schleusenkammern nach Borensberg weiter. Die Schleusen heißen übrigens nach König Carl XIV Johan und seinem Sohn Prinz Oskar, die den Bauplatz 1815 besuchten.

 

Schleusen und Brücken

25.06.2016 Karen

Nachdem wir gestern geübt haben sind wir heute nach 11 Schleusen schon fast zu Profis geworden. In Söderköping war gestern Nachmittag Midsommarafton Party in dem Garten von einem Hotel. Die jungen und alten Schweden sind um einen Midsommar Baum getanzt und haben natürlich gefeiert. Wir haben das schöne Wetter genossen und uns das bunte Treiben angesehen. Heute ist Midsommar und wir sind bei schönsten Wetter nach Norsholm gefahren und haben dabei die 11 Schleusen und auch noch 6 Klappbrücken bewältigt. Die jungen Leute an den Schleusen haben alles super im Griff, so dass kaum Wartezeiten entstanden sind. Hier in Norsholm liegen wir direkt vor einem Vandarerheim (Jugendherberge) mit Restaurant in dem gerade Live-Musik spielt.

Insgesamt haben wir zur Zeit Super-Sommer Wetter, aber alle Schweden stöhnen über die Hitze. Immerhin misst unser Thermometer hier im Schiff 31 Grad.