Das Geheimnis der Schuhe

01.08.2016 Marc

Quer über die Norderstraße in der Flensburger Altstadt verlaufen Leinen an denen Hunderte von Schuhen hängen. Wann es anfing, dass Leute Schuhe dort hoch warfen und zu welchem Zweck weiß niemand so genau. Bei den Einheimischen und im Internet kursieren diesbezüglich etliche verschiedene Theorien. Nichtmal wozu die Leinen ursprünglich da waren ist so richtig klar.

Auf bekannten Pfaden

30.07.2016 Karen

Wir sind über Samsø, Middelfahrt und Årøsund den kleinen Belt herunter gefahren. Jetzt liegen wir in Sonderburg. Diese Etappen kennen wir schon von unserer Rund-Fünen Tour, die allerdings schon ein paar Jahre her ist. So konnten wir uns wieder neu an der schönen Natur und den vielen kleinen Inseln freuen.    

Morgen soll es weiter nach Flensburg gehen, der erste deutsch Hafen seitdem wir Anfang Mai aufgebrochen sind.

Das Wetter ist zur Zeit ziemlich durchwachsen und hat uns die letzten Tage immer mal unterwegs geduscht. Dafür konnten wir fein segeln. Die Orte in denen wir waren konnten unterschiedlich nicht sein. In Middelfahrt gibt es eine schöne Altstadt, während es in Årösund und Samsö vor allem schöne Natur gibt.

Im Norden vom kleinen Belt haben wir auch Schweinswale gesichtet, die die dort vorherrschende starke Strömung lieben. Teilweise waren das bis zu 3Knoten, die wir zum Glück in unsere Richtung hatten, so dass wir flott voran gekommen sind.

Ebeltoft

24.07.2016 Karen

Das Kattegat, das wir nun fast durchquert haben gibt sich nicht rau und ruppig wie befürchtet sondern hochsommerlich warm. Wir haben lange, laue Abende zum draussen sitzen, auch wenn es mittlerweile wieder gegen 22 - 23 Uhr dunkel wird. Wenn es im Hafen möglich ist, grillen wir abends. Gestern hatten wir im Hafen von Grenaa schöne Live-Musik im Hafen-Krug und haben uns dort ein Bier geleistet,auch wenn das mehr als das doppelte wie daheim kostet Der Wetterbericht für die letzten beiden Tage hat dann auch "schwachwindig" vorausgesagt (eine ziemliche Seltenheit), so dass wir nicht gesegelt sondern Motor gefahren sind.

Mittlerweile sind wir in Ebeltoft, im Süden des Kattegat angelangt, einer kleinen Stadt mit mittelalterlichen Kern und dem kleinsten Rathaus der Welt. Ebeltoft liegt in eine Bucht, so dass wir hier vom Hafen einen schönen Blick haben. Das die zweitgrößte Stadt Dänemarks, Aahus ganz in der Nähe liegt, bekommt man hier gar nicht mit.

.

Dänemark

20.07.2016 Marc

Wir sind nun nach Dänemark über gewechselt und es ging schon gleich typisch los. Unser erster Hafen, Læsø, enthielt nicht nur gleich beide typisch dänischen Buchstaben, die es in Schweden nicht gibt, sondern er war auch gleich Dänemark-typisch überfüllt. Wir lagen ganz außen im 7er Päckchen, d.h. wir mussten über 6 fremde Boote rüberturnen um an Land zu kommen. Heute in Sæby haben wir nur einen komischen Buchstaben im Namen und es ist auch nicht überfüllt. Dafür spielte um 21:00 im Hafen einer auf der Trompete zum Zapfenstreich, eine typisch dänischen  Sitte. Direkt neben dem Hafen beginnt der breite Sandstrand, sowas gab es auch nicht in Schweden, dafür gibts hier keine Schären, aber man kann halt nicht alles haben. 

 

Seeluft

15.07.2016 Marc

Wir sind in Göteborg angekommen und können wieder Seeluft schnuppern. Der letzte Teil unserer Binnenfahrt durch Schweden war eher unspektakulär. Der Trollhättakanal wird auch heute noch rege für die Frachtschifffahrt genutzt. Dementsprechend ausgebaut ist er. Im Gegensatz zu engen Kanalwindungungen und historischen Schleusenalagen im Götakanal ist dort alles breit und modern.

 

Den heutigen Tag haben wir schonmal für einen ausgiebigen Stadtrundgang genutzt. Göteborg ist sehr grün und von malerischen Kanälen durchzogen, an denen die Leute in der heute endlich mal wieder scheinenden Sonne saßen.